Das neue Projekt „Faire Integration“ im IQ-Netzwerk Hessen berät Drittstaatsangehörige und geflüchtete Personen zu ihren Rechten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In der Beratung erfahren Ratsuchende, welche Rechte sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben und wie sie diese Rechte einfordern und durchsetzen.
Immer mehr Personen, die in junger Geschichte nach Deutschland geflüchtet sind sowie Wanderarbeitskräfte aus Drittstaaten, beginnen eine Ausbildung oder fangen an zu arbeiten. Die Erfahrung von Beratungsstellen für Beschäftigte aus Mittel- und Osteuropa (zum Beispiel das DGB-Projekt „Faire Mobilität beim Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen“) zeigt: Für Beschäftigte ist es wichtig, ihre Arbeitnehmerrechte zu kennen. So können sie sich besser vor Benachteiligung und Ausbeutung schützen.
Faire Integration wird innerhalb des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durchgeführt. Dabei wird es durch das DGB Bildungswerk unterstützt.
Die Beratung im Projekt „Faire Integration“ findet in allen 16 Bundesländern statt. In Hessen und Bayern führt der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen das neue Projekt durch.
Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.
Ansprechpartner:
Ahmad Sharaf
Flyer Standort Kassel
Maryna Shubina
Flyer Standort Frankfurt
Mislal Semere
Flyer Standort Frankfurt