Am 26. Juni 2025 im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in Brüssel legte EFFAT ihre Vorstellungen bezüglich einer attraktiven Landwirtschaft in der Europäischen Union dar. Bei dem Treffen wurden ausgedehnte themenbezogene Gespräche u.a. mit dem amtierenden EU Kommissar für Ernährung und Landwirtschaft, mit einigen Abgeordneten aus verschiedenen politischen Fraktionen des Europäischen Parlaments, mit Gewerkschaftsverrätern aus verschiedenen europäischen Ländern sowie Arbeitnehmer mit eigenen Erfahrungen als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft.
Der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen war bei der Veranstaltung ebenfalls vertreten und berichtete über seine Erfahrungen aus der eigenen jahrelangen Beratungspraxis mit Saisonarbeitern. Kritisiert wurden die nach wie vor weit verbreiteten Missständen in dieser Branche wie die Umgehung des Mindestlohns durch Akkordarbeit, rechtswidrige Abzüge vom Lohn, extrem langen Arbeitszeiten, fehlende Arbeitszeiterfassung, überteuerte Unterkünfte, intransparente Arbeitsbedingungen, extreme wirtschaftliche Abhängigkeit vom Arbeitgeber, sowie die mangelnde rechtliche Aufklärung der Erntehelfer in ihrer Position als Arbeitnehmer – allesamt Komponenten die zu prekären Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft führen.
Die soziale Konditionalität als Korrektiv für faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft wurde gelobt als wichtiges Instrument und notwendiger Schritt in die richtige Richtung für besseren Arbeitnehmerschutz und höhere Wertschätzung der körperlich anstrengenden Arbeit im grünen Bereich.